Die Stiftungsrechtsreform ist nunmehr knapp 1 ½ Jahre in Kraft. Zeit genug, um über die ersten Erfahrungen mit dem neuen Recht zu berichten. Ein Fachbeitrag von Dr. Gerrit Ponath, ADVANT Beiten.
MehrDie Stiftungsrechtsreform ist nunmehr knapp 1 ½ Jahre in Kraft. Zeit genug, um über die ersten Erfahrungen mit dem neuen Recht zu berichten. Ein Fachbeitrag von Dr. Gerrit Ponath, ADVANT Beiten.
MehrBeabsichtigt ein Erblasser, einen gemeinnützigen Verein als Erbe einzusetzen, sollte er dies nach Möglichkeit vorab mit dem Verein abstimmen. Der Verein muss zunächst abwägen, ob das Vermögen unmittelbar zur Verwirklichung der eigenen Zwecke verwendet werden soll.
MehrZum 01.01.2024 wird das neue Zuwendungsempfängerregister online gehen. Das Register wird für alle öffentlich einsehbar sein. Förderer, Gönner und Mäzene erhalten so einen Überblick, welche gemeinnützigen steuerbefreiten Organisationen Spendenabzugsberechtigt ist. So geht Stiftung! informiert, was das für steuerbegünstigte Körperschaften bedeutet.
MehrWertschwankungen – in volatilen Märkten oder aufgrund von Krisen – sind normal. Mit ihrem grundsätzlich langfristigen Anlagehorizont können gerade Stiftungen entsprechende Entwicklungen letztlich gut „aushalten“. Der Vermögenserhalt – ob nominal oder real – unterliegt keiner Jährlichkeitsbetrachtung. Wie stellt sich die Situation aktuell für NPOs dar? Dr. Christoph Mecking, Institut für Stiftungsberatung, gibt für 'So geht Stiftung!' seine Einschätzung!
MehrWenn man es schafft, aus einem "trockenen Thema" einen spannenden Abend mit regem Austausch zu machen, dann hat dem Namen "So geht Stiftung!" alle Ehre gemacht! Die DZ PRIVATBANK hatte zu einem exklusiven Abend mit Praxistipps für Stiftungen unterschiedlicher Größe nach München geladen. Die positive Resonanz der geladenen Gäste zeigt, wie wichtig und richtig es ist, so früh wie möglich gut informiert zu sein. Denn da sind sich an diesem Abend die Experten einig: Stiftungen sollten jetzt aktiv werden!
MehrChris Fojuth, Stiftungsexperte der DZ PRIVATBANK, zieht nach drei Jahren Reform des Investmentsteuerrechts Bilanz. Ist die "Fondssteuer" für Stiftungen wirklich relevant?
MehrEntwickeln Sie mit Ihrer Stiftung eine kluge & zukunftsfähige Anlagestrategie! Fachbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking vom Institut für Stiftungsberatung
MehrWie eine moderne Stiftungsverwaltung Mehraufwand spart. Axel Reimann von BEITEN BURKHARDT zum Kapitalertragsteuerabzug für gemeinnützige Körperschaften im So geht Stiftung! Praxistipp
MehrIm aktuellen Interview auf www.stiftungsrechtplus.de spricht Hans-Dieter Meisberger über kluge Anlagestrategien, ethisch-nachhaltige Fragen und seine Meinung zur aktuellen Reform des Stiftungszivilrechts.
MehrWer hätte gedacht, dass das „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlichen Vorschriften“ aus dem Jahre 2019 für gemeinnützige Stiftungen im Jahr 2021 erhebliche Auswirkungen haben wird?
Mehr