Die Anlagerichtlinie darf angepasst werden - Podcast
30. August 2021
Stifterfunk # 3, mit Hans-Dieter Meisberger
Immer noch haben zu viele Stiftungen keine Anlagerichtlinie. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig, aber eigentlich gehört es zum Pflichtenrepertoire des Stiftungsvorstands, eine solche zu erarbeiten. Was das genau heißt, was in eine Anlagerichtlinie hineingepackt werden kann und muss und in welchem Turnus die Anlagerichtlinie überprüft werden sollte, dazu spricht Stifterfunk mit Hans-Dieter Meisberger, Stiftungsexperte bei der DZ PRIVATBANK.
Für ihn ist aber Überprüfen nur das Eine – das eigentlich weit gewichtigere Thema im aktuellen Umfeld ist das Anpassen der Anlagerichtlinie!
Das Management einer Stiftung ist dynamisch. Ganz gleich, ob Sie sich mit dem Thema Stiftungsgründung, Stiftungsmanagement oder der Vermögensanlage für Stiftungen beschäftigen: Es gibt jederzeit neue Fragen, die sich stellen. Der Podcast Stifterfunk informiert über aktuelle Entwicklungen aus der Szene, diskutiert mit Fachleuten und zeigt Perspektiven auf. Präsentiert wird der Podcast von den Experten von So geht Stiftung! in Kooperation mit stiftungsmarktplatz.eu
Quellensteuer für Einkünfte auf ausländische Kapitalanlagen – Erstattung möglich?
Was sollten gemeinnützige Stiftungen bei Investitionen im Ausland beachten? Kathrin Mindnich von der Steuerberatung FALK gibt wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Ihre Stiftung.
Stiftungsvermögen im Wandel der Zeit – Wie können Schweizer Stiftungen zeitgemäß investieren?
Die Welt der Vermögensbewirtschaftung für Stiftungen hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich verändert. Waren zu Beginn des Millenniums noch hauptsächlich Kontoanlagen und Anleihen höchster Bonität im Investmentfokus der Stiftungsorgane, erweiterte sich der Horizont im Laufe der Niedrigzinsphase sukzessiv.
Transparency Lead Award im Rahmen des private banking kongresses in München: Zwei Vermögensverwaltung für Stiftungen und acht weitere Vermögensverwaltungen der DZ PRIVBATBANK wurden mit dem Transparenten Bullen ausgezeichnet.
Eine liberale Gesellschaft braucht ein starkes Stiftungswesen – Podcast
Christian Brütting, Stiftungsexperte der Kanzlei Audalis im Stifterfunk Gespräch über Megatrends in Familienstiftungen und den Umgang mit Immobilienanlagen im Stiftungsvermögen.
So geht Stiftung!
„Niemand muss Angst vor einem Schreiben der Aufsichtsbehörde haben“
Die Zinswende und deren Auswirkungen auf den Anleihenmarkt sind in vielen Stiftungsportfolios zu spüren. DZ PRIVATBANK Stiftungsexperte Chris Fojuth erklärt im Interview, warum Stiftungen keine Angst davor haben müssen, Kursverluste zu realisieren.
Stiftungsvermögen braucht mehr Mut, so in etwa ließe sich der 4. Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen zusammenfassen. Mut zur Bestandsaufnahme, Mut zu Entscheidungen. Die Diskussionsrunde zum Finale des 4. Virtuellen Tag des Stiftungsvermögens.
Wenn die Zeiten sich ändern, muss ich mich anpassen können. Warum die Anlagerichtlinie künftig praktisch unumgänglich ist. 5 Fragen, 5 Antworten: Hans-Dieter Meisberger im Interview beim virtuellen Tag des Stiftungsvermögens.
Der Zins ist zurück – wird investieren für Stiftungen einfacher?
Die Nullzinsphase liegt hinter uns und die Stiftungsrechtsreform ist seit rund zwei Wochen in Kraft. Wird investieren für Stiftungen – und auch alle anderen Anleger – nun einfacher? Jetzt im Finanzen&Substanz Podcast
Aus der Historie für das Heute, vor allem aber für das Morgen zu lernen: Der spannende Eröffnungstalk des 4. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen mit Tobias Reiland von den Vereinigten Hospitien und Hans-Dieter Meisberger von der DZ PRIVATBANK.
Die Anlagerichtlinie im Blick behalten – Podcast –
Wenn Stiftungen wellenartige Schwünge von Aktien nicht aussitzen können, wer dann? Für Birgit Nupens von der Stiftungsaufsicht Detmold gilt: In der Ruhe liegt die Kraft! Wichtig ist der regelmäßige Blick auf die Anlagerichtlinie. Das gibt den Verantwortlichen die Sicherheit, konform mit dem Stifterwillen zu handeln.